Kirnitzschtalbahn

Kirnitzschtalbahn in Bad Schandau

Dort, wo sie es kaum vermuten ...

... inmitten der faszinierenden Felsenlandschaft des Elbsand­stein­gebirges – bringt eine Straßenbahn seit 1898 Wanderer, Touristen und Kurgäste von Bad Schandau hinein in den Nationalpark Sächsische Schweiz.

Die Bahn kommt zwar nostalgisch daher, jedoch ist sie technisch sehr innovativ. Mit Hilfe einer großen Photo­voltaik­anlage auf dem Dach der Wagenhalle wird fast 30 % des gesamten Jahresstrombedarfs erzeugt.

Die Fahrt der Kirnitzschtalbahn beginnt am Bad Schandauer Kurpark und verläuft durch das romantische Kirnitzschtal bis zur Endstation Lichtenhainer Wasserfall. Von den Haltestellen im Tal führen Wanderwege zu herrlichen Felsen und Aussichten wie dem Kleinen und Großen Winterberg, den Affen- und Schrammsteinen oder zum Kuhstall, dem größten Felsentor in der Sächsischen Schweiz.


Wissenswertes über die Kirnitzschtalbahn:

Länge: 7,8 km
Stationen: 9
Spurweite: 1.000 mm
Besonderheiten: Nutzung von bis zu 30 % Solarenergie für den Fahrbetrieb
Betreiber: Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE)


Weitere Informationen

 

Besondere Veranstaltungen

Titelbild Entdeckertag / Schnupperticket

TIPP: Entdeckertag

Am 25. April 2025 laden wir Sie und Ihre Familie zu Touren mit Zug, Bus, Straßenbahn und Fähre ein. Alles was Sie dazu brauchen, ist eine Familientageskarte für eine Tarif­zone. Ein weiterer Bonus: Auf den Schmal­spur­bahnen, der Stadt­rundfahrt Meißen und der Kirnitzschtalbahn sind Sie besonders günstig unterwegs.

Kirnitzschtalbahn

25. Kirnitzschtalfest 2025

Am 26. und 27. Juli 2025 laden nach langer Pause die Wirte des Kirnitzschtals wieder zum Kirnitzschtalfest ein. An diesen Tagen werden die historischen Museumswagen zusätzlich zum täglichen Linienverkehr der Kirnitzschtalbahn im Einsatz sein.